Arbeitstechniken im Maschinenbau

  • Typ: Kurs (Ku)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation
    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
  • Semester: SS 2023
  • Zeit: Fr 21.04.2023
    15:45 - 17:15
    30.95 Forum Hörsaal (Audimax)
    30.95 Hörsaal-Gebäude am Forum (AUDIMAX) (EG)

  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml
  • SWS: 1
  • LVNr.: 2174970
  • Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt

Das Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von erforderlichen Grundkenntnissen über das wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Maschinenbau und die praktische Durchführung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Arbeit wird in Form einer Literaturarbeit angefertigt und stellt den Forschungsstand eines aktuellen ingenieurwissenschaftlichen Themas dar. Die erforderlichen theoretischen Grundlagen werden über den e-Learning Kurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Studierende des Fachbereichs Maschinenbau“ in folgenden Themenbereichen vermittelt:

  1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  2. Erstellung einer Forschungsfrage & Planung von Arbeitsschritten
  3. Wissenschaftliche Literaturrecherche
  4. Wissenschaftliches Schreiben
  5. Wissenschaftliches Präsentieren

 

Aufbauend auf dem e-Learning Kurs wird in einer Gruppenarbeit, über die gesamte Semesterlaufzeit, der praktische Verlauf einer wissenschaftlichen Hausarbeit an aktuellen Themen von den Lehrstühlen der KIT-Fakultät für Maschinenbau gelernt. Die Gruppen werden durch die einzelnen Lehrstühle betreut und die theoretischen Grundlagen in weiteren Übungen vertieft.  

 

Lernziele:

Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung:

  • Eigenständig eine Forschungsfrage strukturieren und aufstellen
  • Aufgaben ressourcen- und zielorientiert planen
  • Geeignete Literaturquellen finden, bewerten und Informationen extrahieren
  • Selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit strukturieren und gliedern
  • Informationen und Ergebnisse in einer schriftlichen Form aussagekräftig festhalten
  • Eine wissenschaftliche Fragestellung und Ergebnisse visuell aufbereiten, mündlich präsentieren sowie verteidigen
  • Aktiv im Team aufgabenorientiert und konstruktiv zusammenarbeiten

 

Erfolgskontrollen:

  1. Online-Testat innerhalb des e-Learning Kurses
  2. Strukturierung und Erstellung einer Forschungsfrage als Grundlage für die wissenschaftliche Hausarbeit
  3. Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit in einem Umfang von mindestens 5 Seiten pro Student:in nach einer vorgegebenen Gestaltungsrichtlinie eingebettet in eine Gruppenleistung
  4. Erstellung und Durchführung einer maximal 30-minütigen wissenschaftlichen Präsentation in der Gruppe

 

Die Veranstaltung ist bestanden, wenn:

  • Sie sich bis zum 28.7.2023 im KIT-Campus zur Prüfung angemeldet haben.
  • Sie das online Testat des e-Learning Kurses bestanden und den Nachweis bis einschließlich zum 21.05.2023 erbracht haben.
  • Sie eine strukturierte Forschungsfrage bis einschließlich zum 28.05.2023 erstellt und abgegeben haben.
  • Sie die wissenschaftliche Arbeit bis einschließlich zum 16.07.2023 vollständig abgegeben haben.
  • Sie eine wissenschaftliche Präsentation bis einschließlich zum 16.07.2023 abgegeben und bis einschließlich zum 28.07.2023 gehalten haben.
  • Sie regelmäßig und aktiv an den Gruppentreffen (Zeitraum ab 08.05.-28.07.2023) teilgenommen haben.

 

Sollten Sie die einzelnen Erfolgskontrollen nicht fristgerecht oder in ausreichender Qualität eingereicht haben, wird die Veranstaltung als nicht bestanden bewertet und muss in einem der folgenden Semester wiederholt werden.

 

Die Einführungsveranstaltung findet am 21.04.2023 statt.

 

Kontakt zum koordinierenden Institut: atm@ifab.kit.edu

 

 

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im vierten Semester. Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im zweiten Semester sowie Masterstudierende des Studiengangs Maschinenbau oder anderer Studiengänge können teilnehmen, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Die Veranstaltung besteht aus einer Einführungsveranstaltung (Präsenz), einem e-Learning Kurs, verbunden mit einem online-Testat sowie einem begleitenden Selbststudium über die gesamte Vorlesungszeit (Gruppentreffen).