Fahrzeugergonomie
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mi. 23.04.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 30.04.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 07.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 14.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 21.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 28.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 04.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 18.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 25.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 02.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 09.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 16.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 23.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
Mi. 30.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
11.40 Seminarraum 202
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof (2. OG)
- Dozent: Alexandra Nick
- SWS: 3
- LVNr.: 2110050
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | - Grundlagen der physikalisch-körperbezogenen Ergonomie - Grundlagen der kognitiven Ergonomie - Theorien des Fahrerverhaltens - Schnittstellengestaltung - Usability-Testing Lernziele: Ein ergonomisches Fahrzeug ist bestmöglich auf die Anforderungen, Bedürfnisse und Eigenschaften seiner Nutzer angepasst und ermöglicht dadurch ein effektives, effizientes und zufriedenstellendes Interagieren. Nach dem Besuch der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, die ergonomische Qualität von verschiedenen Fahrzeugkonzepten zu analysieren und zu bewerten sowie Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Dabei können sie sowohl Aspekte der physikalisch-körperbezogenen als auch der kognitiven Ergonomie berücksichtigen. Die Studierenden sind mit grundlegenden ergonomischen Methoden, Theorien und Konzepten sowie mit Theorien der menschlichen Informationsverarbeitung, speziell des Fahrerverhaltens, vertraut. Sie sind in der Lage, dieses Wissen kritisch zu diskutieren und im Rahmen des nutzerorientierten Gestaltungsprozesses flexibel anzuwenden. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Die Literaturliste wird in der Vorlesung ausgegeben. Die Folien zur Vorlesung stehen auf ILIAS zum Download zur Verfügung. |
Organisatorisches | Die Vorlesung hat einen Arbeitsaufwand von 120 h (= 4 LP). Klausur: 14.08.2025 |