Lernziele:
Mit der fortschreitenden digitalen Transformation verändern sich die Rahmenbedingungen der Welt und das entsprechende industrielle Umfeld grundlegend. Industrieunternehmen stehen vor bedeutenden sozio-technischen Herausforderungen, um die duale Transformation auf eine digitale, ganzheitliche, praktische, nachhaltige und wirtschaftliche Weise zu gestalten und umzusetzen. In dieser Vorlesung werden die Studierenden lernen: • Grundlagen des Industrial Engineering: Verständnis des wirtschaftlichen Designs moderner Arbeits- und Produktionssysteme sowie der in Industrie 4.0 und 5.0 verwendeten Technologien, einschließlich ihrer Chancen und Herausforderungen. • Arten von Industrieunternehmen: Verständnis grundlegender industrieller Geschäfts- und Prozessarten zur Ableitung zielgerichteter Maßnahmen. • Umfeld der Industrie in der heutigen Zeit: Verständnis der Veränderungen im Geschäfts- und Arbeitsumfeld (z.B. BANI). • Managementansätze: Anwendung verschiedener Managementansätze zur Erreichung digitaler und zirkulärer Produktion. • Reifegradbewertung: Bestimmung des Reifegrads eines Unternehmens, Ableitung von Anforderungen und Identifizierung von Potenzialen für die digitale und nachhaltige Transformation. • Ganzheitliche Planung und Umsetzung: Ganzheitliche und wirtschaftliche Planung und Umsetzung der Transformation in Industrieunternehmen einschließlich notwendiger Schritte, Methoden und Richtlinien. • Up- und Reskilling: Entwicklung von Strategien für kontinuierliches Lernen und zielgerichtete Kompetenzentwicklung, um Organisationen an neue Technologien und Prozesse anzupassen. • Fallstudien: Möglichkeit, sich in reale industrielle Fallstudien zu vertiefen, um erfolgsorientierte Maßnahmen in einem Industrieunternehmen zu identifizieren, zu planen und umzusetzen.
Inhalt: ORGANISATION: • Grundlagen des Industrial Engineering: Struktur und Geschichte industrieller Unternehmen im globalen Kontext. • Status-quo-Analyse: Analyse aktueller Arbeits- und Produktionssysteme. • Strategische Planung: Ausrichtung digitaler und nachhaltiger Ziele an die Geschäftsstrategie. • Prozessoptimierung: Optimierung von Geschäftsprozessen für Effizienz und Nachhaltigkeit. • Projektmanagement: Anwendung klassischer und agiler Methoden für Transformationsprojekte.
TECHNOLOGIE: • Digitale Transformation: Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und Arbeitswelt der Zukunft. • Digitale Werkzeuge und Systeme: Implementierung von KI, IoT und intelligenten Systemen. • Datenanalyse: Nutzung von Daten für fundierte Entscheidungsfindung. • Implementierung der digitalen Transformation: Schritte zur Umsetzung von Industrie 4.0 und 5.0. • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Integration von Nachhaltigkeit in die industrielle Transformation.
MENSCH: • Up- und Reskilling: Zielgerichtetes Lernen und adaptive Kompetenzentwicklung. • Change Management: Einbindung der Mitarbeiter in den Transformationsprozess. • Führung: Entwicklung von Führungskräften, die digitale und nachhaltige Transformation vorantreiben können.
Organisatorisches: • Verpflichtende Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und Blockvorlesung (eine Woche ganztägig). • Vorlesungsfolien und eine Literaturliste stehen zum Download auf ILIAS zur Verfügung. • Die Vorlesung hat einen Arbeitsaufwand von 120 Stunden (= 4 ECTS-Punkte). • Prüfungsart: Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten). |