Am Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) sind vor allem Psychologinnen und Psychologen und Ingenieurinnen und Ingenieure beschäftigt. Ziel der interdisziplinären Forschungs- und Lehrtätigkeit ist es, Arbeitssysteme technisch funktional, wirtschaftlich effizient und menschengerecht zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen zur Mensch-Maschine-Interaktion und Arbeitsgestaltung sowie zur Arbeitsorganisation.

Im Rahmen des Maschinenbau-Projekts haben dieses Semester vier Studentinnen am ifab einen Prototyp für ein smartes Werkerassistenzsystem in der Demontage entwickelt. Mit viel Eigeninitiative und „hands on“-Mentalität waren sie dafür auch in der Praxis unterwegs, um echte Einblicke in die Welt der Werkerassistenzsysteme zu gewinnen. Fachlichen Support gab’s vom SFB 1574 Kreislauffabrik, der das Projekt mit Expertise im Bereich zirkulärer Wertschöpfung begleitet hat. Das Ergebnis: ein durchdachter Prototyp, erste Evaluationsergebnisse und ein tolles Beispiel dafür, wie Theorie, Wissenschaft und Praxis zusammenfinden können!
Studium und Lehre am ifab_rdax_98.png)
Dr. Roesler vom human-agent collaboration laboratory der George Mason University war kürzlich zu Besuch am IfAB. Auf dem Programm standen spannende Einblicke in unsere vielfältigen Forschungsprojekte sowie ein inspirierender Vortrag zu gelungenen (und weniger gelungenen) Fragebögen.
Wir danken Dr. Roesler herzlich für den Besuch und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
Human-Agent Collaboration Lab
Am diesjährigen Girl's Day drehte sich bei uns alles um Nachhaltigkeit und die Idee der Kreislauffabrik. Die Teilnehmerinnen konnten sich in spannenden Übungen zur Demontage und Montage ausprobieren und erleben, wie Tätigkeiten in der virtuellen Realität übertragen werden. Besonders beeindruckt haben uns die neugierigen und durchdachten Fragen der Mädchen – ein wertvoller Austausch für beide Seiten!
Girl's Day am KIT
Nach der Konferenz ist vor der Konferenz: Nur eine Woche nach dem GfA-Kongress ging es zur HFES nach Bologna. Das Poster von Lina Kluy, Barbara Deml und Eileen Roesler wurde aus 65 Postern ausgewählt und mit dem „Best Poster Award“ ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und danken für diese Ehre!
Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter
Der 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft hat an der RWTH Aachen stattgefunden. Verena Nitsch und ihr Team haben den Kongress wunderbar organisiert. Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!
GfA FrühjahrskongressLina Kluy wurde für die Teilnahme an der KIT Leadership Talent Academy ausgewählt. Wir gratulieren herzlich und wünschen viele neue Impulse sowie interessanten Austausch!
Leadership Talent Academy
Wir gratulieren unserer akademischen Mitarbeiterin Lina Kluy herzlich zur Aufnahme in der Graduiertenschule des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme "UpGrade Mobility"!
Die Graduiertenschule stellt für Doktorand:innen im Bereich "Mobilität" eine exzellente Möglichkeit zur interdisziplinären Vernetzung und Weiterbildung dar.
Am 10.01.2025 hat Sofie Ehrhardt ihre Doktorprüfung erfolgreich bestanden. Das gesamte ifab-Team gratuliert sehr herzlich!
Der Titel ihrer Arbeit lautet:
"Please let me merge - Communication during lane changes on motorway slip roads"
zur Veröffentlichung